Sicherheit

Kirchentag 2025

 

 

Die Sicherheit aller Beteiligten ist übergeordnetes Ziel in der Vorbereitung und Durchführung des Kirchentages. 

Der Kirchentag erstellt gemeinsam mit den Sicherheits- und Genehmigungsbehörden ein umfangreiches Sicherheitskonzept. Dieses wird fortlaufend in enger Abstimmung mit den Behörden der aktuellen Sicherheitslage angepasst.

Beispiele für Sicherheitsaspekte in der Vorbereitung des Kirchentages sind: 

  • Einsatzplanung für Ordnungsdienst und gewerblichen Sicherheitsdienst
  • Sicherstellung von ausreichend Flucht- und Rettungswegen
  • Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
  • Verhinderung von Überfüllungen, z. B. durch geeignete Besuchendenlenkungskonzepte 
  • Vorbereitung auf extreme Wetterlagen 
  • Einhaltung von Auflagen zur Lebensmittelhygiene
  • ​​​​​​​Koordinierung der Teilnahme geschützter Personen
  • Auch die Risiken von Straftaten im Zusammenhang mit den Veranstaltungen werden gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden eingehend beraten und sind Teil des veranstaltungsbezogenen Sicherheitskonzeptes. 

Beteiligte Behörden und Organisationen

Die beteiligten Behörden und Organisationen verfügen über eine große Einsatzerfahrung und bereiten sich auf die Veranstaltungstage gut vor. Sie werden die Veranstaltungen begleiten und für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgen

Teilnehmende

Als Teilnehmende können Sie Ihren Teil zu einem friedlichen und fröhlichen Kirchentag beitragen.  

Beachten Sie bitte grundsätzlich: 

  • Aktivieren Sie die Push-Nachrichten in der Kirchentags-App, damit wir Sie über wichtige sicherheitsrelevante Aspekte informieren können.
  • Folgen Sie den Anweisungen des Ordnungsdienstes. 
  • Haben Sie Verständnis für Unannehmlichkeiten und Verzögerungen, die durch Sicherheitsvorkehrungen entstehen. 
  • Seien Sie achtsam und nehmen Sie Rücksicht auf andere Teilnehmende. 
  • Bewahren Sie in Gefährdungssituationen Ruhe. 
  • Wählen Sie in Notlagen den Notruf: 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst) oder 110 (Polizei) 
  • Suchen Sie, falls nötig, eine Sanitätsstation auf. Informieren Sie sich über Standorte und Öffnungszeiten der Sanitätsstationen im A bis Z unter dem Stichwort Erste Hilfe


Im Konkreten halten Sie sich an folgende Maßnahmen und Vorgaben:

  • Bringen Sie keine Glasflaschen auf das Veranstaltungsgelände mit, da diese an den Veranstaltungsorten verboten sind.
  • Nehmen Sie keine großen Gepäckstücke, Rucksäcke (ab ca. 30 Liter) oder Koffer mit auf das Veranstaltungsgelände. Große Gepäckstücke können an den zum Kirchentag eingerichteten Gepäckaufbewahrungen am Hauptbahnhof und der Messe abgegeben werden. Informieren Sie sich über Standorte und Öffnungszeiten im A bis Z unter dem Stichwort Gepäck.  
  • Vereinzelt können Taschenkontrollen stattfinden, bspw. beim Zugang zum Messegelände. In Sicherheitsbereichen bei Veranstaltungen an denen geschützte Personen teilnehmen, werden Taschen immer kontrolliert. 
  • An Veranstaltungsorten, an denen grundsätzlich auch die Mitnahme von kleinen Gepäckstücken nicht zugelassen ist, haben Sie die Möglichkeit diese vor Ort abzugeben. 
  • Achten Sie auf Ihr Tagesgepäck und lassen Sie es nicht unbeaufsichtigt. Schützen Sie Ihre Wertgegenstände vor Taschendiebstahl. 
  • Das Mitführen von Waffen, Messern und/oder gefährlichen Gegenständen, die als Waffen oder Wurfgeschosse genutzt werden könnten, sowie von Pyrotechnik, Feuerwerkskörpern oder Sprengstoffen ist verboten. Wir weisen explizit auch auf die verschiedenen Waffenverbotszonen in Hannover zum Beispiel rund um den Hauptbahnhof hin. Lassen Sie auch Taschenmesser zu Hause. 
  • Informieren Sie sich kontinuierlich über die aktuelle Wetterlage und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen.  
  • Bei sonnigem Wetter denken Sie an Sonnenschutz, Kopfbedeckung und trinken Sie ausreichend Wasser. Achten Sie auch aufeinander und weisen Sie andere auf ausreichend Flüssigkeit und die Nutzung von Sonnencreme hin! 
  • Bei Regen kleiden Sie sich bitte entsprechend der Vorhersage. Informieren Sie sich über die Wetterlage bevor Sie sich morgens auf den Weg machen.  
  • Bei Sturm und Gewitter bitten wir Sie, den Anweisungen der Veranstalterin und des Ordnungsdienstes Folge zu leisten! Informieren Sie sich weiter zum Verhalten bei Sturm und Gewitter im A bis Z unter dem Stichwort Wetter.
  • Der Einsatz von Drohnen ist im Veranstaltungsgebiet nicht gestattet und wird polizeilich unterbunden. 
  • Alle Veranstaltungsorte verfügen über gekennzeichnete Fluchtwege. Diese sind unbedingt jederzeit freizuhalten. Nutzen Sie die Fluchtwege im Notfall zügig, aber ruhig auf direktem Weg. 
  • Informieren Sie sich über freie Plätze in den Veranstaltungen über das virtuelle Ampelsystem in der Kirchentags-App bevor Sie sich auf den Weg machen. Lesen Sie mehr dazu im A bis Z unter dem Stichwort Ampel
  • Bitte beachten Sie, dass der ÖPNV zeitweise stark ausgelastet sein wird. Nutzen Sie auch das Fahrrad oder gehen Sie kurze Strecken, wenn möglich, zu Fuß.

Lesen Sie über weitere sicherheits- und veranstaltungsbezogene Vorkehrungen und Services in den Hinweisen von A bis Z

Vor Ort können Sie sich an unsere Helfenden für Hilfestellungen und Informationen wenden. Helfende sind durch das weiße Helfenden-Halstuch und/oder am dunkelgrünen Helfenden-Shirt zu erkennen. 

Der Deutsche Evangelische Kirchentag steht für Inklusion, ein friedvolles Miteinander und einen offenen Austausch. Machen auch Sie sich stark gegen Rassismus, Diskriminierung oder sexuelle Belästigung. Seien Sie aufmerksam und geben Sie aufeinander acht. Informieren Sie sich über das Schutz- und Fürsorgekonzept des Kirchentages im A bis Z unter dem Stichwort Schutz und Fürsorge

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook. Während des Kirchentages informieren wir Sie auch an diesen Stellen über wichtige organisatorische Hinweise.