Alle 2 Jahre ein großes Fest
Leichte Sprache
Wenn Sie hier klicken, finden Sie mehr Infos.
Und zwar zu diesen Themen:
Was ist der Kirchen-Tag?
Der Kirchen-Tag ist ein großes Fest.
Der Kirchen-Tag findet alle 2 Jahre statt.
Der Kirchen-Tag dauert immer 5 Tage:
Von Mittwoch bis Sonntag.
Der Kirchen-Tag ist immer in einer anderen Stadt.
Der Kirchen-Tag ist auch ein Ort der Begegnung.
Zum Kirchen-Tag kommen viele verschiedene Menschen.
Der Kirchen-Tag kann viel Freude machen.
Lernen Sie den Kirchen-Tag kennen.
Wer kommt zum Kirchen-Tag?
Der Kirchen-Tag ist ein Treffen von Christen.
Und von ihren Freunden.
Viele Menschen kommen zum Kirchen-Tag.
Männer und Frauen.
Junge Menschen und ältere Menschen.
Es kommen auch Gäste aus dem Ausland.
Und Menschen mit einem anderen Glauben.
Zum Beispiel Juden oder Muslime.
Auch Menschen aus der Politik kommen.
Der Kirchen-Tag bringt Menschen zusammen.
Alle sind herzlich willkommen.
Der Kirchen-Tag ist ein großes Fest.
Wir feiern unseren Glauben.
Wir beten zusammen.
Es gibt viele Gottes-Dienste.
Und wir singen zusammen.
Wir lachen zusammen.
Wir treffen unsere Freunde.
Oder wir lernen neue Menschen kennen.
Jeder Kirchen-Tag ist anders.
Jeder Kirchen-Tag ist neu.
Es gibt viele Programm-Punkte.
Und Ausstellungen.
Wir hören Musik zusammen.
Es gibt viel Musik und Konzerte.
Der Kirchen-Tag kann glücklich machen.
Wir können auch gute Gespräche führen.
Wir zeigen Verantwortung.
Und wir denken über viele Dinge nach.
Auch über unsere Zukunft.
Wir sprechen über Probleme und Sorgen.
Wir fragen uns: Was können wir besser machen?
Der Kirchen-Tag kann Mut machen.
Der Markt der Möglichkeiten
Der Markt der Möglichkeiten ist ein Teil vom Kirchen-Tag.
Auf dem Markt der Möglichkeiten gibt es viele Infos.
Und neue Ideen.
Wir können neue Projekte kennenlernen.
Es sind Projekte, die unsere Kirche verändern können.
Es sind Projekte, die unsere Welt verändern können.
Beim Markt der Möglichkeiten gibt es Markt-Stände.
An vielen Markt-Ständen stellen sich Gruppen aus der Kirche vor.
Und Gruppen aus der Gesellschaft.
Und Gruppen aus der Politik.
Hier fragen wir uns:
Wie können wir die Welt von morgen gemeinsam gestalten?
Der Kirchen-Tag hat ein Motto
Der Kirchen-Tag ist alle 2 Jahre neu.
Dann gibt es immer einen neuen Gedanken.
Der Gedanke ist wie ein Motto.
Beim Kirchen-Tag sagen wir dazu: Losung.
Eine Losung ist wie eine gute Idee.
Die Losung vom Kirchen-Tag in Hannover heißt:
mutig – stark – beherzt
So wollen wir sein.
Darüber sprechen wir beim Kirchen-Tag.

Der Kirchen-Tag hat ein Zeichen
Das Zeichen vom Kirchen-Tag heißt Jerusalem-Kreuz.
So sieht das Zeichen aus:
Das Zeichen hat eine alte und eine neue Bedeutung.
Das ist die alte Bedeutung:
Jesus ist für uns Menschen gestorben.
Jesus ist am Kreuz gestorben.
Daran sollen wir denken.
Jesus hatte 5 Wunden.
Die Wunden kamen von den Nägeln bei der Kreuzigung.
Das große Kreuz erinnert an die große Wunde von Jesus.
Die Wunde am Ober-Körper von Jesus.
Die 4 kleinen Kreuze erinnern an die anderen Wunden.
Jesus hatte Wunden an den Händen und an den Füßen.
Das ist die neue Bedeutung:
Christen gehören zusammen.
Auf der ganzen Welt.
Das große Kreuz erinnert an Jesus.
Und an die Kirche.
Die 4 kleinen Kreuze erinnern an die Christen in der Kirche.
In allen 4 Himmels-Richtungen.
Im Norden und Süden gibt es Christen.
Und im Osten und Westen.