Vielfalt für alle
Programm

Für manche vielleicht noch ein Geheimtipp, für andere ein fester Anlaufpunkt auf jedem Kirchentag: die Zielgruppenzentren. Sie sind Räume für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft – für Menschen mit ähnlichen Lebensrealitäten, Interessen oder Herausforderungen.
Zentrum Junge Menschen
Südwestliches Messegelände (vorwiegend unter dem Expo-Dach und in Halle 14/15)
Für alle, die jung sind oder jung denken: Wer sich mit den drängenden Fragen junger Menschen auseinandersetzen möchte, findet im Zentrum Junge Menschen Gleichgesinnte. Ob Zukunftsängste, Klimagerechtigkeit oder der Kampf für Gleichberechtigung – hier sind Sie richtig, wenn Sie mitreden und mitgestalten wollen.
Entdecken Sie die täglichen Angebote im Zentrum Junge Menschen, die Ihnen während des gesamten Kirchentages eine große Auswahl bieten. Einladende Zelte und weitläufige Flächen beherbergen abwechslungsreiche Workshops, spannende Talks, sportliche Aktivitäten und kreative Bastelaktionen. Zusätzlich erwarten Sie kleinere Präsentationen und Ausstellungen – und die Bühnen laden zum Verweilen und Genießen ein.
Programm
„Das vielfältige Angebot im Zentrum Junge Menschen weckt schnell den Wunsch, an mehreren Orten gleichzeitig sein zu können“, sagt Tom Griep, der das Zentrum hauptamtlich begleitet. Allein die Akteure aufzuzählen, die das Programm im Zentrum Junge Menschen tatkräftig mitgestalten, ergibt eine lange Liste. Noch schwieriger wird es, die vielfältigen Einzelveranstaltungen über einen Kamm zu scheren, meint Tom: „Es wird bunt, es wird divers und vielfältig, es wird sportlich und tiefgründig, es wird nützlich, aufregend oder entspannend, aber vor allem anders als gedacht."
- Mit dem Webcode TM51 in der Programmsuche finden Sie alle Angebote des Zentrums.
Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen
Thematische Workshops im Hanns-Lilje-Haus, Regenbogencafé im ka:punkt, die Podien verteilen sich auf Veranstaltungsorte auf dem Messegelände und in der Innenstadt
Das Zentrum bringt Menschen zusammen, die Themen wie Geschlechtervielfalt, Polyamorie, Antifeminismus, Sexarbeit, Intersektionalität und Gender Gap bewegen. Die Podien, Workshops und Beratungen bieten Raum und Anlass ins Gespräch zu kommen, frei zu diskutieren und eigene Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten zu teilen.
Programm
„Im Podium ‚Celebrating pride and diversity’ diskutieren wir über Intersektionalität und gedenken des ermordeten homosexuellen Imam Muhsin Hendricks aus Südafrika, dessen Stuhl leer bleiben wird.“ , erklärt Annemarie Steinmann, Programm-Mitarbeiterin des Kirchentages, die das Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen begleitet. Erstmalig wird es ein Podium zum Thema Sexarbeit geben, um das Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Kriminalisierung mit Sexarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen zu diskutieren.
Wer gern selbst gestaltet, kommt zu den Mitmachforen im Convention Center: „Mind the (gender) gap“ heißt es am Donnerstag im Barcamp – mit dem Fokus, die Lücke in der Geschlechtergerechtigkeit zu überwinden; am Samstag geht es in einen moderierten Dialog über Geschlechtervielfalt – um offene Fragen zu klären und Unsicherheiten abzubauen.
Das Regenbogencafé bietet als dauerhaftes Angebot die Möglichkeit, in einem Umfeld zusammen zu kommen, das Vielfalt schätzt. Neben Austausch und Entspannung gibt es hier bei Bedarf auch Beratung.
- Mehr vom Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen finden Sie mit dem Webcode QA57 in der Programmsuche.
Zentrum Kinder und Familien
Vorwiegend im Haus der Jugend und dem angrenzenden Turnklubb, Kinderkathedrale in der Kreuzkirche, Kindergottesdienste auf dem Spielplatz im Maschpark
Kinder und Familien in allen Konstellationen finden in diesem Zentrum eine bunte Welt voller Geschichten, Spiele und Kreativität. Hier finden Sie familiengerechte Mitmachaktionen und Aufführungen, wie gemeinsames Basteln und das Entdecken der Bibel, sowie zielgruppengerechte Gottesdienste. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Workshops – für Erwachsene, Kinder oder alle – mit einer großen Themenvielfalt: von Eltern-Kind-Yoga über die Frage, wie man mit den Kleinsten über Krieg spricht, bis hin zu Konfliktlösungsstrategien und der gemeinsamen Trauer.
Programm
Entdecken Sie im Bibelmobil gemeinsam die Bibel, entspannen Sie mit Ihren Liebsten in der Familienoase oder bestaunen Sie den Raum voller riesiger Murmelbahnen, die die Augen von Groß und Klein zum leuchten bringen. Zum Austoben stehen die Hüpfburgkirche, die Riesenrutsche und der Kriechtunnel bereit. Die Kinderkathedrale in der Kreuzkirche eröffnet dank kindgerechter Umgestaltung die Möglichkeit, den Sakralraum spielerisch zu erkunden: Dort gibt es neben diversen Spielmöglichkeiten einen Escaperoom, Cranachs Werkstatt und eine Häkelwand.
„Die beiden Podien zur Demokratiebildung und Krisenbewältigung sind sehr gut besetzt“, freut sich Achim Klüppelberg, Hauptamtlicher beim Kirchentag und Co-Koordinator des Zentrums Kinder und Familien. „Sie bieten den Erwachsenen spannenden Input, während die Kinder ein eigenes Plenum haben, auf dem die gleichen Fragen kindgerecht diskutiert werden. Ab einem gewissen Zeitpunkt werden beide Seiten zusammengeführt, dann gehen die Erwachsenen auf die Statements, Gedanken und Fragen der Kinder ein – eine Übung die sicherlich sehens- und hörenswert sein wird!“
- Alle Veranstaltungen des Zentrums Kinder und Familien finden Sie in der Programmsuche mit dem Webcode MW72.
Zentrum Lebensalter
Podien im Schauspielhaus und auf dem Messegelände, Workshops in der Volkshochschule, Ausstellungen und Mitmachangebote auf der Messe in Halle 14/15
Im Zentrum Lebensalter wird Raum geschaffen – zum Austausch, Verständnis und für neue Ideen rund um Themen aller Altersklassen: Einsamkeit, Wohnungsnot, Diskriminierung und Pflege. Hier erwarten Sie generationenübergreifende Mitmachaktionen und Darbietungen, gemeinsames Tanzen und Erleben, Entdecken neuer Perspektiven und themenspezifische Gesprächsangebote.
Programm
Kommen Sie beim SlowDating 60+ ins Gespräch, tanzen Sie gemeinsam mit Jung und Alt oder absolvieren Sie den Demenzparcours. Im Zentrum Lebensalter treffen nicht nur Generationen aufeinander, sondern auch Innovation und Lebenswelten: Hier wird Pflege neugedacht, Wohnen im Wandel betrachtet und über den Tellerrand hinaus geschaut. Entkommen Sie den Krisen der Zeit und widmen sich dem Lebensglück in einem einzigartigen Mitmachformat, bei der Menschen gemeinsam auf die Suche nach dem Glück gehen und ihre Erfahrungen teilen. Eine Sammelstelle für alles, was uns glücklich macht, lädt dazu ein, Inspiration zu finden und zu geben – für ein erfülltes Leben in jedem Alter.
- Einen vollumfänglichen Einblick in das Zentrum Lebensalter bietet der Webcode HF22 in der Programmsuche.